Otto Schmidt Verlag


Heft 11 / 2025

In der aktuellen Ausgabe GmbHStB Heft 11 (Erscheinungstermin: 10. November 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

11

Aktuelles

Brinkmeier, Thomas, Bundesrat: Stellungnahme zum Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025, GmbHStB 2025, 325

Brinkmeier, Thomas, Regierungs-Entwurf zur neuen Aktivrente, GmbHStB 2025, 325

Brinkmeier, Thomas, IDW und DNK veröffentlichen Praxishilfe zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, GmbHStB 2025, 325-326

Brinkmeier, Thomas, Auswertung eines zweiten großen Datenpakets zu Krypto-Geschäften, GmbHStB 2025, 326

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung Steuerrecht

BVerfG v. 23.7.2025 - 2 BvL 19/14 / Bleschick, Sascha, Mindestgewinnbesteuerung selbst bei “bilanzsteuerrechtlichem Umkehreffekt“ und Definitiveffekt verfassungsgemäß; Folgerichtigkeitsgebot kein eigener Prüfungsmaßstab, GmbHStB 2025, 326-329

BFH v. 26.3.2025 - I R 5/24 (I R 99/15) / Rösen, Marcus / Schulte, Jonathan, Entstrickung durch Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische Betriebsstätte, GmbHStB 2025, 329-331

BFH v. 7.5.2025 - II R 16/23 / Rösen, Marcus / Schulte, Jonathan, Steuerbefreiung nach § 16 Abs. 2 Nr. 3 GrEStG bei fehlender Steuerbarkeit des vorausgegangenen Erwerbs, GmbHStB 2025, 331-333

BFH v. 7.5.2025 - II R 26/23 / Rösen, Marcus / Schulte, Jonathan, Grunderwerbsteuer bei erneuter Überschreitung der 95 %-Grenze; Steuerbefreiung nach § 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG bei fehlender Steuerbarkeit des vorausgegangenen Erwerbs, GmbHStB 2025, 333-335

BFH v. 16.9.2025 - II B 23/25 (AdV) / Rösen, Marcus / Schulte, Jonathan, Zweimalige Festsetzung von Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Gesellschaftsanteilen beim Auseinanderfallen von sog. Signing und Closing, GmbHStB 2025, 335-336

Rechtsprechung Gesellschaftsrecht

BGH v. 18.3.2025 - II ZB 11/24 / Tomat, Oliver, Gesamtnichtigkeit einer notariellen Beurkundung und Prüfungsbefugnis des Registergerichts bei Einreichung einer neuen Gesellschafterliste, GmbHStB 2025, 337-339

BGH v. 7.5.2025 - II ZB 15/24 / Theiselmann, Rüdiger, Keine Rechtsbeschwerde des Gesellschafters gegen Eintragung der GmbH-Auflösung, GmbHStB 2025, 339-340

BGH v. 20.3.2025 - IX ZR 141/23 / Görden, Ludwig, Schenkungsanfechtung von Auszahlungen an stillen Gesellschafter bei betrügerischem Schneeballsystem, GmbHStB 2025, 340-342

OLG Frankfurt v. 5.3.2025 - 7 U 134/23 / Brinkmeier, Thomas, Masseerhaltungspflicht in D&O-Versicherung, GmbHStB 2025, 342-343

Beiträge für die Beratungspraxis

Herkens, Jens, Besteuerung von E-Autos bei Personengesellschaften (Teil I), GmbHStB 2025, 343-349

Die Versteuerung der privaten Nutzung von Pkw im Betriebsvermögen ist ein typischer Aufgriff in der Betriebsprüfung. Dabei geht es vor allem um zwei Fragestellungen: Unter welchen Voraussetzungen kann die Privatnutzung eines betrieblichen Fahrzeugs unterstellt werden und wie wird dann die Privatnutzung bewertet? Dieses Thema hat sich durch die zunehmende Nutzung von Elektrofahrzeugen (E-Autos) nicht geändert. In diesem Beitrag (Teil I) geht es zunächst um die Abschreibung von Elektrofahrzeugen im Betriebsvermögen und um deren Entnahmebesteuerung bei Personengesellschaften. Im Teil II des Beitrags in GmbH-StB in 12/2025 wird es daran anschließend um die private Nutzung von E-Autos bei Kapitalgesellschaften und dessen Besteuerung als Lohn oder verdeckte Gewinnausschüttung gehen.

Wollweber, Markus / Nürnberger, Marc, GmbH 2 Go (Teil 29): Neues zur personenbezogenen Kapitalrücklage, GmbHStB 2025, 349-351

In der Praxis ist gelegentlich erforderlich, dass Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft Einlagen leisten, die nicht ihrer Beteiligungsquote entsprechen (sog. disquotale Einlagen). Damit der überquotale geleistete Betrag bei einer späteren Rückgewähr wieder zugunsten des Gesellschafters berücksichtigt wird, ist eine gesonderte Regelung erforderlich. Die Möglichkeit, hierfür ohne steuerliche Nachteile eine personengebundene Rücklage zu bilden, wurde zuletzt von der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung erheblich vereinfacht, wie der vorliegende Beitrag zeigt.

Lohr, Martin, Erbauseinandersetzung über GmbH-Geschäftsanteile, GmbHStB 2025, 352-354

Die Zuweisung eines im Nachlass befindlichen GmbH-Geschäftsanteils an einen von mehreren Erben erfolgt im Regelfall durch eine (Teil-) Erbauseinandersetzung. Hierbei sind die Vorgaben der Satzung zu beachten (insb. Vinkulierungsklauseln). Der Beitrag fasst die wesentlichen Punkte eines solchen Vertrages zusammen.

Literaturempfehlungen

Brinkmeier, Thomas, Haftungsrisiken und D&O-Versicherungsschutz für GmbH-Geschäftsführer, GmbHStB 2025, 354-355

Brinkmeier, Thomas, Gerichte entscheiden erstmals zur Doppelbelastung mit GrESt in sog. Signing-/Closing-Fällen, GmbHStB 2025, 355

Service

§ 15 FAO Selbststudium: Aktuelle Rechtsprechung zum Bilanzsteuerrecht – Ein Update, GmbHStB 2025, R5

Aktuelle FG-Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht, GmbHStB 2025, R5

§ 15 FAO Selbststudium: Übertragung von Betrieben, Mitunternehmeranteilen und GmbH-Anteilen gegen Versorgungsleistungen, GmbHStB 2025, R5

Das BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte – Darstellung und Anmerkungen zu BMF v. 6.3.2025 – IV C 1 - S 2256/064/043, GmbHStB 2025, R5

Führt das vereinfachte Ertragswertverfahren bei Holdingstrukturen zu einem unzutreffenden Ergebnis?, GmbHStB 2025, R5-R6

Die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen – Anforderungen und Umsetzung im Bereich der Immobilienbewertung, GmbHStB 2025, R6

Das KI-Avatar-Testament: Konstrukt mit Testamentsvollstrecker und Supervermächtnis, GmbHStB 2025, R6

Künstliche Intelligenz in Steuerveranlagung und Steuerfahndung: Eine erste Analyse der Pilotprojekte in Nordrhein-Westfalen, GmbHStB 2025, R6

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom