Otto Schmidt Verlag


Heft 11 / 2025

In der aktuellen Ausgabe UStB Heft 11 (Erscheinungstermin: 17. November 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

11

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung EuGH

EuGH v. 1.8.2025 - C-427/23 / Huschens, Ferdinand, Bearbeitung der Mehrwertsteuererstattung für Käufer durch Verkäufer als eigenständige Leistung, UStB 2025, 337-340

EuGH v. 1.8.2025 - C-433/24 / Huschens, Ferdinand, Anwendung der Differenzbesteuerung auch für den Fall, dass Urheber seine Kunstgegenstände über seine Vermarktungsgesellschaft liefert, UStB 2025, 340-342

Rechtsprechung

BFH v. 15.5.2025 - V R 23/24 / Fritsch, Frank, Umsatzsteuerbefreiung für Unterrichtsleistungen selbständiger Lehrer an allgemein- und berufsbildenden Einrichtungen, UStB 2025, 342-344

BFH v. 30.4.2025 - XI R 25/24 / Sterzinger, Christian, Zur Umsatzsteuerbefreiung von Betreuungs- und Pflegeleistungen, die aus dem Persönlichen Budget bestritten werden, UStB 2025, 344-346

LG Heidelberg v. 6.6.2025 - 2 S 1/25 / Wohlfart, Michaela, Umsatzsteuererstattung im Rahmen der Schadensregulierung nach einem Verkehrsunfall, UStB 2025, 346

FG Niedersachsen v. 2.9.2025 - 13 K 134/24 / Wohlfart, Michaela, Bilanzielle Behandlung einer Umsatzsteuer-Erstattung in sog. Bauträger-Fällen, UStB 2025, 346-347

Verwaltung

BMF v. 24.10.2025 - III C 3 - S 7179/00054/001/094 / Walkenhorst, Ralf, Unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistungen, UStB 2025, 347-349

BMF v. 15.10.2025 - III C 2 - S 7287-a/00019/007/243 / Walkenhorst, Ralf, E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern, UStB 2025, 349-351

BMF v. 30.9.2025 - III C 2 - S 7410/00029/042/052 / Walkenhorst, Ralf, Land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen, UStB 2025, 351-352

BMF v. 17.9.2025 - III C 2 - S 7290/00003/003/013 / Wohlfart, Michaela, Angabe von Rechnungspflichtangaben in anderen Amtssprachen der EU, UStB 2025, 352

BMF v. 25.8.2025 - III C 3 - S 7352-a/00004/003/061 / Wohlfart, Michaela, Muster der Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung, UStB 2025, 352-353

LfSt Niedersachsen v. 18.9.2025 - S 7226 - St 173 - 1843/2025 / Wohlfart, Michaela, Steuersatz für Bücher, Hörbücher, Hörspiele und Hörzeitschriften/-zeitungen sowie für die Bereitstellung von Datenbanken, UStB 2025, 353

Beiträge für die Beratungspraxis

Prätzler, Robert C., Probleme des Verzichts auf die Steuerfreiheit von Vermietungsumsätzen nach § 9 Abs. 2 UStG – Plädoyer für eine Reform, UStB 2025, 354-358

Der Beitrag geht auf ein aktuelles Umsatzsteuerproblem für traditionell voll zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmer, insbesondere Einzelhändler im Bereich Elektronik, ein. Die strenge Ausgestaltung des eigentlich zur Missbrauchsbekämpfung geschaffenen § 9 Abs. 2 UStG kann zu neutralitätswidrigen massiven Umsatzsteuerbelastungen von Vermietungsfällen führen, wenn diese Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließen. Es werden ergänzend Lösungsvorschläge gemacht.

Freyenfeld, Maximilian / Bürgel, Anja, Keine Steuerbefreiung für Umsätze mit NFTs nach § 4 Nr. 8 Buchst. b UStG, UStB 2025, 358-360

Nach dem EuGH (EuGH, Urt. v. 22.10.2015 – C-264/14 – Hedqvist) fällt der Umtausch von konventionellen Währungen in Bitcoin und umgekehrt unter die Steuerbefreiung des Art. 135 Abs. 1 Buchst. e MwStSystRL. Das BMF hat dies auf § 4 Nr. 8 Buchst. b UStG übertragen und damit klargestellt, dass sog. Currency Token befreit sein können (BMF, Schr. v. 27.2.2018 – III C 3 - S 7160-b/13/10001, S. 1–2). Das FG Niedersachsen (FG Nds., Urt. v. 10.7.2025 – 5 K 26/24) hatte nun zu entscheiden, ob diese Grundsätze auch auf Non-Fungible Tokens (NFTs) übertragbar sind. Eine kurze Analyse und Blick auf die Konsequenzen für die Praxis.

Jansen, Axel, Vorlage an das EuG zu Dreiecksgeschäften mit mehr als drei Beteiligten, UStB 2025, 361-365

Reihengeschäfte und ihre Sonderregelung für innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte i.S.d. § 25b UStG führen in der Praxis immer wieder zu Anwendungsfragen. Obwohl die Neuregelung der Reihengeschäfte in Art. 36a der MwSt SystRL und deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten zum 1.1.2020 eigentlich eine EU-weit einheitliche Handhabung sicherstellen und der Umsetzung der bis dahin ergangenen EuGH-Rechtsprechung dienen sollte, ergeben sich immer wieder Detailfragen, die von den Mitgliedstaaten unterschiedlich ausgelegt werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Vorlageverfahren EuG T-646/24 und den sich daraus ergebenden, über den Einzelfall hinaus bedeutsamen Fragen und praktischen Konsequenzen.

Service

Rechtsschutz und elektronischer Rechtsverkehr, UStB 2025, R5

Künstliche Intelligenz in Steuerveranlagung und Steuerfahndung: Eine erste Analyse der Pilotprojekte in Nordrhein-Westfalen, UStB 2025, R5

Betriebsaufspaltung nach § 13b Abs. 4 Nr. 1 Satz 2 lit. a ErbStG als Rückausnahme vom Verwaltungsvermögen in Holdingstrukturen, UStB 2025, R5

Das KI-Avatar-Testament: Konstrukt mit Testamentsvollstrecker und Supervermächtnis, UStB 2025, R6

Führt das vereinfachte Ertragswertverfahren bei Holdingstrukturen zu einem unzutreffenden Ergebnis?, UStB 2025, R6

Das BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte (Teil II) – Darstellung und Anmerkungen zu BMF v. 6.3.2025 – IV C 1 - S 2256/064/043, UStB 2025, R6

Die Krypto-GmbH – Allheilmittel in einer komplexen neuen Rechtsmaterie?, UStB 2025, R6

Aktuelle FG-Rechtsprechung rund um die GmbH, UStB 2025, R6

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom