Otto Schmidt Verlag


Heft 11 / 2025

In der aktuellen Ausgabe ErbStB Heft 11 (Erscheinungstermin: 05. November 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

11

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung Steuerrecht

BFH v. 9.4.2025 - II R 48/21 / Marfels, Michael, Abfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche, ErbStB 2025, 357-358

BFH v. 1.7.2025 - VIII R 18/22 / Knittel, Michael, Fondsprivileg i.S.d. InvStG a.F. und Fremdverwaltung, ErbStB 2025, 358-359

BFH v. 7.5.2025 - II R 16/23 / Wilms, Laura, Steuerbefreiung nach § 16 Abs. 2 Nr. 3 GrEStG bei fehlender Steuerbarkeit des vorausgegangenen Erwerbs, ErbStB 2025, 359-361

BFH v. 7.5.2025 - II R 26/23 / Wilms, Laura, Grunderwerbsteuer bei erneuter Überschreitung der 95 %-Grenze; Steuerbefreiung nach § 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG bei fehlender Steuerbarkeit des vorausgegangenen Erwerbs, ErbStB 2025, 361-362

FG Münster v. 3.7.2025 - 3 K 469/24 F / Mühlenstädt, Marvin, Zugehörigkeit zum Verwaltungsvermögen i.S.d. § 13b Abs. 4 Nr. 1 ErbStG, ErbStB 2025, 362-363

FG Berlin-Brandenburg v. 15.7.2025 - 14 V 14044/25 / Heinrichshofen, Stefan, Kürzung der fiktiven Zugewinnausgleichsforderung, ErbStB 2025, 363-365

FG Düsseldorf v. 15.7.2025 - 11 V 170/25 A (GE) / Knittel, Michael, Änderung des Gesellschafterbestandes i.S.d. § 1 Abs. 2 GrEStG durch Erbauseinandersetzung, ErbStB 2025, 365

FG Berlin-Brandenburg v. 28.5.2025 - 14 K 14153/24 / Borgmeier, Matthias / Gruner, Ann-Kristin, Zeitpunkt der Grundstücksschenkung und Surrogat-Zuwendungen bei einem Schenkungsversprechen, ErbStB 2025, 366-367

FG Berlin-Brandenburg v. 28.1.2025 - 15 K 15079/24 / Günther, Karl-Heinz, Übertragung eines bereits aufgelösten Wohnförderkontos anlässlich des Auszugs aus der bisher gemeinsamen Familienwohnung, ErbStB 2025, 367-368

Nds. FG v. 24.4.2025 - 6 K 86/22 / Günther, Karl-Heinz, Wertpapierleihe über den Dividendenstichtag als Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten, ErbStB 2025, 368

FG München v. 25.6.2025 - 4 K 1198/22 / Günther, Karl-Heinz, Einheitliches Vertragswerk in der Grunderwerbsteuer, ErbStB 2025, 369

FG München v. 13.8.2025 - 4 K 164/25 / Günther, Karl-Heinz, Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Bayerischen Grundsteuergesetzes zur Ermittlung der Grundsteuer B, ErbStB 2025, 370

FG Münster v. 18.6.2025 - 3 K 569/23 E / Günther, Karl-Heinz, Besteuerung der Werterhöhung einer Pensionszusage aufgrund einer Scheidungsfolgenvereinbarung auch ohne Liquiditätszufluss, ErbStB 2025, 370-371

Rechtsprechung Zivilrecht

OLG Saarbrücken v. 4.2.2025 - 5 W 4/25 / Esskandari, Manzur / Bick, Daniela, Wirksamkeitsvoraussetzungen für Nottestament vor drei Zeugen, ErbStB 2025, 371-372

Verwaltung

BMF v. 21.8.2025 - IV C 1 - S 2296-c/00004/018/050 / Günther, Karl-Heinz, Förderung energetischer Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden, ErbStB 2025, 372

FinMin. Sachsen-Anhalt v. 24.6.2025 - 43-S 4521-5 / Günther, Karl-Heinz, GrESt: Verwaltungsvereinfachung bei der Ermittlung der Gegenleistung, ErbStB 2025, 372-373

Beiträge für die Beratungspraxis

Knittel, Michael, Das BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte (Teil III), ErbStB 2025, 374-379

Der BMF hat erstmals am 10.5.2022 ein Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen und sonstigen Token veröffentlicht. Darin wird die Sicht der Finanzverwaltung auf die technischen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Blockchain-basierten Technologie und deren steuerliche Behandlung in Zusammenhang mit diversen in Betracht kommenden Geschäftsvorfällen erläutert. Mit Datum vom 6.3.2025 hat das BMF ein überarbeitetes Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht. Der dreiteilige Beitrag knüpft an den Aufsatz des Verfassers in ErbStB Heft 8/2022 an (ErbStB 2022, 271) und stellt die im neuen BMF-Schreiben erfolgten Änderungen der ursprünglichen Fassung detailliert dar.

Anemüller, Christian, Vorabpauschale aktuell: Steuerabzug und Fragen zur Veranlagung, ErbStB 2025, 380-387

Die “Steuerpause“ wegen des negativen Basiszinses aus den Vorjahren ist längst vorbei. Bereits in diesem Jahr haben die ersten Banken die Vorabpauschale auf Investmentanteile besteuert und die Steuerpflichtigen mit der Steuer auf die Vorabpauschale belastet. Der Beitrag stellt wichtige Aspekte der Vorabpauschale für die aktuellen Besteuerungszeiträume und Praxishinweise vor. Unerlässlich ist die Kenntnis der Regelungen zur Vorabpauschale sowohl für Anleger als auch für deren steuerliche Berater, um die Abrechnungen der Banken kontrollieren und Steuererklärungen zutreffend erstellen zu können.

Literaturempfehlungen

Günther, Karl-Heinz, Schenkungen unter Beteiligung vermögensverwaltender Personengesellschaften, ErbStB 2025, 387

Günther, Karl-Heinz, Die vermögensverwaltende Personengesellschaft – Einsatzfelder, Nießbrauch und steuerliche Behandlung, ErbStB 2025, 387

Günther, Karl-Heinz, Aktualisierung der Anwendungserlasse im Bundesmodell – Teil 2: Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens/Anwendung des GrStG ab 2025, ErbStB 2025, 387

Günther, Karl-Heinz, Das Familienheim in der Nachfolgeplanung – Zivil- und steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Lebenszyklus der Immobilie, ErbStB 2025, 388

Service

Der neue Umwandlungssteuererlass (II) – Analyse ausgewählter Fragestellungen, Anmerkungen und Hinweise, ErbStB 2025, R5

§ 15 FAO Selbststudium: Aspekte der Ehegattenveranlagung – Voraussetzungen, Wahlrechte und deren Folgen bei Bestehen einer rechtswirksamen Ehe, ErbStB 2025, R5

Krypto 2 Go (Teil 10): Abzugsfähigkeit von Beraterkosten bei Krypto-Gewinnen im Privatvermögen – In welchem Veranlagungszeitraum sind sie abziehbar?, ErbStB 2025, R5

Aktuelle FG-Rspr. rund um die GmbH, ErbStB 2025, R5

ELSTER-Zwang für die elektronische Kommunikation: Eine kritische Analyse des neuen § 87a Abs. 1 Satz 2 AO, ErbStB 2025, R6

Aktuelle Rspr. zum Steuerstrafrecht, ErbStB 2025, R6

(K)eine analoge Anwendung der Übergangsregelung zu § 352 AO n.F. auf § 48 FGO n.F., ErbStB 2025, R6

Die E-Rechnung – Entwicklung und praktische Fragen, ErbStB 2025, R6

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom