Otto Schmidt Verlag


Heft 10 / 2025

In der aktuellen Ausgabe ErbStB Heft 10 (Erscheinungstermin: 05. Oktober 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

10

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, Entwurf eines Fondsrisikobegrenzungsgesetzes, ErbStB 2025, 321

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung Steuerrecht

BFH v. 11.12.2024 - II R 50/22 / Münch, Lukas, Erbschaftsteuerliche Behandlung des Erwerbs eines Rentenanspruchs gegen eine liechtensteinische Stiftung, ErbStB 2025, 321-322

BFH v. 9.4.2025 - II R 39/21 / Marfels, Michael, Zwischenurteil zur verlängerten Festsetzungsfrist bei Hinterziehung von Erbschaftsteuer, ErbStB 2025, 322-324

BFH v. 9.7.2025 - II B 13/25 / Wilms, Laura, Zweimalige Festsetzung von Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Gesellschaftsanteilen beim Auseinanderfallen von sog. Signing und Closing, ErbStB 2025, 324-325

FG Hamburg v. 24.4.2025 - 4 K 105/21 / Knittel, Michael, Klagebefugnis des Testamentsvollstrecker, ErbStB 2025, 325-326

FG Münster v. 18.6.2025 - 3 K 6/25 F / Grootens, Mathias, Zulässigkeit einer Klage gegen einen Grundsteuerwertbescheid bei zwischenzeitlichem Eigentümerwechsel, ErbStB 2025, 326-327

FG Düsseldorf v. 22.5.2025 - 11 K 2040/24 Gr,BG / Marfels, Michael, Bodenrichtwert bei abweichendem Entwicklungszustand des Grundstücks, ErbStB 2025, 327-329

FG Berlin-Brandenburg v. 12.3.2025 - 16 K 3035/23 / Günther, Karl-Heinz, Feststellung des Grundbesitzwerts nach Erlass des Grunderwerbsteuerbescheids, ErbStB 2025, 329

FG Münster v. 23.6.2025 - 10 K 1483/24 E / Günther, Karl-Heinz, Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung, ErbStB 2025, 329-330

FG Köln v. 18.2.2025 - 5 K 2382/21 / Günther, Karl-Heinz, Verschmelzung beteiligungsidentischer Gesellschaften, ErbStB 2025, 330-331

FG München v. 18.6.2025 - 8 K 412/24 / Günther, Karl-Heinz, Vorliegen eines Steuerstundungsmodells i.S.v. § 15b Abs. 1 EStG und Abs. 2 EStG bei einer Goldfinger-Gestaltung, ErbStB 2025, 331

Rechtsprechung Zivilrecht

OLG Celle v. 27.1.2025 - 6 W 148/24 / Esskandari, Manzur / Bick, Daniela, Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrages, ErbStB 2025, 331-332

Verwaltung

FinMin. Sachsen-Anhalt v. 27.5.2025 - 43-S 4520-27 / Günther, Karl-Heinz, GrESt: Überschlägige Wertermittlung in den Fällen des § 8 Abs. 2 GrEStG, ErbStB 2025, 332-333

FinMin. Sachsen-Anhalt v. 17.6.2025 - 43-S 4548-32 / Günther, Karl-Heinz, GrESt-Erlass aus Billigkeitsgründen, ErbStB 2025, 333

Beiträge für die Beratungspraxis

Juja, Akram / Riedel, Christopher, Betriebsaufspaltung nach § 13b Abs. 4 Nr. 1 Satz 2 lit. a ErbStG als Rückausnahme vom Verwaltungsvermögen in Holdingstrukturen, ErbStB 2025, 334-339

Im Rahmen der Unternehmensnachfolge ist es von weitreichender Bedeutung, ob die Übertragung des Familienunternehmens (teilweise) erbschaft- bzw. schenkungsteuerfrei i.R.d. sog. Unternehmensverschonung möglich ist. Oft werden Grundstücke innerhalb von Unternehmensgruppen vertikal oder horizontal zur Nutzung überlassen. Ob und inwieweit Verschonung gewährt wird, hängt dann davon ab, wie viel (junges) Verwaltungsvermögen (sonstiges Verwaltungsvermögen und Finanzmittel) vorliegt. Vor diesem Hintergrund sind regelmäßig die Rückausnahmen des § 13b Abs. 4 Nr. 1 Satz 2 lit. a bis lit. f ErbStG zu prüfen. Gegenstand dieses Beitrags ist die Rückausnahme der Betriebsaufspaltung (§ 13b Abs. 4 Nr. 1 Satz 2 lit. a Alt. 1 ErbStG). Dabei werden auch die Unterschiede zwischen dem Gesetzeswortlaut, den Auffassungen der Fachliteratur und der Finanzverwaltung hin zu einem erbschaftsteuerlichen Verständnis der Betriebsaufspaltung dargelegt und gewürdigt.

Kamps, Heinz-Willi / Wollweber, Markus, Das KI-Avatar-Testament: Konstrukt mit Testamentsvollstrecker und Supervermächtnis, ErbStB 2025, 339-343

Im Dokumentarfilm “Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit“ begegnet eine trauernde Mutter einem scheinbar lebensechten Avatar der Tochter. Ethisch und psychologisch werfen diese technischen Möglichkeiten neue Fragen auf: Was kann, darf und soll KI? Überträgt man diese neuen Möglichkeiten in das Erbrecht, stellen sich bislang weitgehend unbeleuchtete Fragen. Wie kann ein KI-Agent in letztwillige Verfügungen einbezogen werden? Dieser Frage geht der Beitrag anhand eines fiktiven Beispiels nach und erläutert die rechtlichen Voraussetzungen der beispielhaften Umsetzung.

Mühlenstädt, Marvin / Ridderbusch, Tim, Führt das vereinfachte Ertragswertverfahren bei Holdingstrukturen zu einem unzutreffenden Ergebnis?, ErbStB 2025, 343-349

Nicht selten kommt es in der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Beratung vor, dass Holdinggesellschaften, die ausschließlich Beteiligungen halten, für steuerliche Zwecke bewertet werden müssen. Neben dem Substanzwertverfahren kommt hierbei regelmäßig das vereinfachte Ertragswertverfahren zu Anwendung. Fraglich ist jedoch, ob das vereinfachte Ertragswertverfahren überhaupt zur Anwendung kommen darf oder, ob es nicht bereits aufgrund eines offensichtlich unzutreffenden Ergebnisses ausscheidet. Dieser Fragestellung geht der vorliegende Beitrag ausführlich nach.

Knittel, Michael, Das BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte (Teil II), ErbStB 2025, 350-354

Der BMF hat erstmals am 10.5.2022 ein Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen und sonstigen Token veröffentlicht. Darin wird die Sicht der Finanzverwaltung auf die technischen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Blockchain-basierten Technologie und deren steuerliche Behandlung in Zusammenhang mit diversen in Betracht kommenden Geschäftsvorfällen erläutert. Mit Datum vom 6.3.2025 hat das BMF ein überarbeitetes Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht. Der dreiteilige Beitrag knüpft an den Aufsatz des Verfassers in ErbStB Heft 8/2022 an (ErbStB 2022, 271) und stellt die im neuen BMF-Schreiben erfolgten Änderungen der ursprünglichen Fassung detailliert dar.

Literaturempfehlungen

Günther, Karl-Heinz, Aktuelle Rspr. zu mittelbaren Gesellschafterwechseln im Anwendungsbereich von § 1 Abs. 2a/2b GrEStG, ErbStB 2025, 355

Günther, Karl-Heinz, Beteiligungskettenverlängerungen und -kürzungen und ihre grunderwerbsteuerrechtlichen Folgen i.R.d. § 1 Abs. 2a und Abs. 2b GrEStG, ErbStB 2025, 355

Günther, Karl-Heinz, Nießbrauch am Gesellschaftsanteil im (Einkommen-)Steuerrecht, ErbStB 2025, 355

Günther, Karl-Heinz, Unternehmensbewertung im Steuerrecht, ErbStB 2025, 355

Günther, Karl-Heinz, Aktualisierung der Grundsteuer – Anwendungserlasse im Bundesmodell (Teil 1: Verfahrensvorschriften/Bewertung des Grundvermögens), ErbStB 2025, 355-356

Günther, Karl-Heinz, Typische Fallstricke bei der Gestaltung des Unternehmertestaments (Teil II), ErbStB 2025, 356

Service

Einzelfragen zur Abgeltungsteuer – Neues Grundlagenschreiben des BMF v. 14.5.2025, ErbStB 2025, R5

Der neue Umwandlungssteuererlass (I) – Analyse ausgewählter Fragestellungen, Anmerkungen und Hinweise, ErbStB 2025, R5

Strategien bei der Übertragung privat gehaltener Immobilien – Optimierungsvarianten bei Übertragung von Immobilien im Privatvermögen, ErbStB 2025, R5

Steuerliche Verwicklungen bei gemeinschaftlichen Wohnformen in Gestalt einer Genossenschaft (II) – Besteuerung der Mitglieder, ErbStB 2025, R5

GmbH 2 Go (Teil 28): Der GmbH-Geschäftsanteil im Erbrecht – Wie kann man die erbrechtliche Nachfolge planen?, ErbStB 2025, R6

Entgeltliche Ablösung des Nießbrauchs an einem GmbH-Geschäftsanteilen – Zu beachtende Aspekte, ErbStB 2025, R6

Die Ablaufhemmungstatbestände des § 171 AO, ErbStB 2025, R6

Befugnisse des Steuerberaters im Umfeld und außerhalb des Steuerrechts, ErbStB 2025, R6

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom