Otto Schmidt Verlag


Heft 9 / 2025

In der aktuellen Ausgabe EStB Heft 9 (Erscheinungstermin: 25. September 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

09

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, Kabinettsbeschluss zum Steueränderungsgesetz 2025 und zum Standortfördergesetz, EStB 2025, 309

Günther, Karl-Heinz, Prüffelder der Finanzämter in NRW: Finanzverwaltung stellt Infos über Prüffelder ein, EStB 2025, 309

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

BFH v. 30.4.2025 - X R 12-13/22 / Möller, Christian, Aktivierung von Provisionsansprüchen bei Versicherungsvertretern, EStB 2025, 310-311

BFH v. 10.4.2025 - VI R 11/22 / Peters, Stephan, Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps, EStB 2025, 311-314

BFH v. 3.6.2025 - IX R 18/24 / Peters, Stephan, AfA-BMG nach Wegfall der gewerblichen Prägung, EStB 2025, 314-315

BFH v. 9.5.2025 - IX R 4/23 / Trossen, Nils, Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage, EStB 2025, 315-317

BFH v. 29.4.2025 - VI R 12/23 / Gehm, Matthias, Voraussetzungen der doppelten Haushaltsführung bei Ein-Personen-Haushalt, EStB 2025, 317-318

BFH v. 13.12.2023 - XI R 39/20 / Bleschick, Sascha, Mithilfe einer allgemeinen Pool-Finanzierung angeschaffte Investmentanteile, EStB 2025, 318-320

BFH v. 14.1.2025 - IX R 37/21 / Kühn, Michal Fabian / Schwarz, Daniel, Britische “remittance basis“-Besteuerung als Vorzugsbesteuerung i.S.d. Außensteuerrechts, EStB 2025, 321-324

BFH v. 26.2.2025 - I R 33/21 / Peters, Stephan, Gewinnanteil eines stillen Gesellschafters ist kein anderes Entgelt i.S.d. DBA-USA, EStB 2025, 324-326

BFH v. 27.11.2024 - X R 24/23 / Apitz, Wilfried, Wohnungswirtschaftliche Verwendung von Altersvorsorgevermögen nach Umwidmung eines Darlehens, EStB 2025, 326-328

BFH v. 2.4.2025 - X R 26/21 / Günther, Karl-Heinz, Online-Poker in der Variante “Pot Limit Omaha“ als im Einzelfall gewerbliche Tätigkeit, EStB 2025, 328

BFH v. 28.5.2025 - IV B 13/24 / Günther, Karl-Heinz, Keine Gewerbesteuerpflicht der aufwärts abgefärbten Personengesellschaft, EStB 2025, 328-329

Verwaltung

BMF v. 1.8.2025 - IV C 2 - S 1978/00051/004/026 / Apitz, Wilfried, Anpassung des UmwStE 2025 – Änderung des BMF-Schreibens v. 2.1.2025, BStBl. I 2025, 92 Rz. 15.35a und Rz. Org. 03, EStB 2025, 329-330

BMF v. 29.8.2025 - IV C 6 - S 2142/00023/010/001 / Günther, Karl-Heinz, Standardisierte Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 60 Abs. 4 EStDV, EStB 2025, 330

BMF v. 5.8.2025 - IV B 5 - S 1100/00001/002/121 / Günther, Karl-Heinz, Übermittlung der Mindeststeuer-Berichte, EStB 2025, 330

BMF v. 29.8.2025 - IV C 5 - S 2533/00123/007/007 / Günther, Karl-Heinz, Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuer-Bescheinigung für 2026, EStB 2025, 331

BMF v. 14.8.2025 - IV C 5 - S 2533/00120/006/009 / Günther, Karl-Heinz, Bekanntmachung des Musters für die Lohnsteuer-Anmeldung 2026, EStB 2025, 331

BMF v. 1.7.2025 - IV B 2 - S 1301-JPN/01556/003/007 / Günther, Karl-Heinz, DBA-Japan – Konsultationsabkommen, EStB 2025, 331

Beiträge für die Beratungspraxis

Schwetlik, Harald, Der neue Umwandlungssteuererlass (II), EStB 2025, 332-338

Der neue Umwandlungssteuererlass (UmwSt-E 2025) wurde am 2.1.2025 veröffentlicht (BMF v. 2.1.2025 – IV C 2 - S 1978/00035/020/040 – DOK COO.7005.10.4.10951618, BStBl. I 2025, 92 = EStB 2025, 51 [Apitz]). Gegenstand dieses zweigeteilten Beitrages sind ausgewählte Fragestellungen des Umwandlungssteuerrechts, die vor dem Hintergrund der neuen Erlasslage analysiert werden. Der I. Teil dieses Beitrages (Schwetlik, EStB 2025, 293) hat sich mit den Aussagen des UmwSt-E 2025 zu gesetzlichen Änderungen beschäftigt. Weitere praxisrelevante Aussagen des UmwSt-E 2025 (zu Organschaft und Umwandlung, zu Auf-/Abspaltungen, zum Stehenlassen von Forderungen i.R.d § 20 UmwStG sowie zur Gesamtplanrechtsprechung i.R.d. §§ 20, 24 UmwStG) sind – ebenso wie die BFH-Entscheidung vom 20.9.2024 zum Nießbrauch an GmbH-Geschäftsanteilen – Gegenstand des vorliegenden II. Teils des Beitrages.

Gehm, Matthias, Aspekte der Ehegattenveranlagung, EStB 2025, 338-345

Das Hessische FG hat in einem AdV-Verfahren dazu Stellung bezogen, unter welchen Voraussetzungen eine Zusammenveranlagung gem. §§ 26, 26b EStG bei im Ausland geschlossenen Ehen in Betracht kommt. Im konkreten Fall ging es um eine von rumänischen Staatsbürgern in Rumänien nach dem traditionellen Roma-Ritus geschlossene Ehe (Hess. FG v. v. 31.10.2024 – 8 V 1017/23, FamRZ 2025, 261). Diese Entscheidung soll Anlass geben, sich sowohl mit den Voraussetzungen der Ehegattenveranlagung bzw. der Zusammenveranlagung bei eingetragenen Lebenspartnerschaften respektive des Splittingtarifs auseinanderzusetzen.

Görlich, Michael / Odinius, Carsten, Krypto 2 Go (Teil 10): Abzugsfähigkeit von Beraterkosten bei Krypto-Gewinnen im Privatvermögen, EStB 2025, 345-347

Bei der Aufarbeitung von Krypto-Gewinnen sind häufig umfangreiche Tätigkeiten erforderlich, die hohe Honorarkosten mit sich bringen können – insbesondere bei Korrekturen von mehreren Veranlagungszeiträumen. Bislang ungeklärt ist, ob diese Kosten als Werbungskosten in die Gewinnermittlung gem. § 23 Abs. 3 S. 1 EStG einzubeziehen sind. Auch im neuen BMF-Schreiben v. 6.3.2025 (BMF v. 6.3.2025 – IV C 1 - S 2256/00042/064/043 – DOK COO.7005.10.4.11527963, EStB 2025, 126 [Apitz]) hat sich die Finanzverwaltung hierzu nicht geäußert. Unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung – insbesondere zu § 23 Abs. 3 EStG und der damit einhergehenden Systematik der Ausnahme bzw. Durchbrechung des Grundsatzes des § 11 EStG – soll in diesem Beitrag die Handhabung in der Praxis beleuchtet werden.

Literaturempfehlungen

Stuhldreier, Annette, Die lohnsteuerrechtliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen, EStB 2025, 347-348

Service

Steuerliche Verwicklungen bei gemeinschaftlichen Wohnformen in Gestalt einer Genossenschaft (II) – Besteuerung der Mitglieder, EStB 2025, R7

GmbH 2 Go (Teil 28): Der GmbH-Geschäftsanteil im Erbrecht – Wie kann man die erbrechtliche Nachfolge planen?, EStB 2025, R7

Entgeltliche Ablösung des Nießbrauchs an einem GmbH-Geschäftsanteilen – Zu beachtende Aspekte, EStB 2025, R7

§ 15 FAO Selbststudium: Grundstücke in der betrieblichen Erbschaftsteuer – Eine Einordnung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, EStB 2025, R7

Nachfristverstoß nach § 13a Abs. 6 ErbStG durch Umwandlung des Unternehmens – Zugleich Besprechung des Urteils des FG Münster v. 25.2.2025 – 3 K 2046/23 Erb, EStB 2025, R8

Sacheinlage in der Mehrwertsteuer: Bestandsaufnahme und Anmerkungen zur EuGH-Vorlage des VwGH vom 28.5.2025, EStB 2025, R8

Die E-Rechnung – Entwicklung und praktische Fragen, EStB 2025, R8

Befugnisse des Steuerberaters im Umfeld und außerhalb des Steuerrechts, EStB 2025, R8

ELSTER-Zwang für die elektronische Kommunikation: Eine kritische Analyse des neuen § 87a Abs. 1 S. 2 AO, EStB 2025, R8-R9

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom